

Informationen zum vorliegenden Entwurf
Zum Download der Vorbereitungsunterlagen bitte herunterscrollen.
Ausgangslage
Die Landeshauptstadt München hat ihre Stadtentwicklungskonzeption PERSPEKTIVE MÜNCHEN um einen weiteren Leitlinienbaustein zum Themenbereich Klimawandel und Klimaschutz erweitert. Der Entwurf der »Leitlinie Ökologie – Klimawandel und Klimaschutz« wurde in einem integralen Prozess erarbeitet. Er richtet sich in seiner formellen, inhaltlichen und sprachlichen Ausgestaltung primär an die Stadtverwaltung. Verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung waren bei der Erarbeitung beteiligt und haben zur Formulierung der Inhalte beigetragen. Der Entwurf stellt einen breiten Konsens dar. Die Leitlinie wurde vom Münchner Stadtrat am 17. Dezember 2008 zur Kenntnis genommen. Das Thema Klimawandel und Klimaschutz wurde von der Landeshauptstadt München seither intensiv weiter diskutiert, Projekte initiiert und auch teilweise schon mit Maßnahmen umgesetzt. Der Entwurf der Leitlinie Ökologie basiert auf dem Sachstand von November 2008.
Ziel des Öffentlichkeitsprozesses
Als nächsten wichtigen Schritt beabsichtigt die Landeshauptstadt München, diesen Entwurf mit Unterstützung der Öffentlichkeit weiter zu entwickeln und dabei auch den aktuellen Erkenntnissen anzupassen. Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Fachwelt und die interessierte Bevölkerung werden eingeladen, sich in den Diskussionsprozess einzubringen und die Leitlinie aktiv mitzugestalten. Als Möglichkeiten für den Austausch bietet die Landeshauptstadt München eine Ausstellung zum Thema (15.1. – 25.2.2010), Veranstaltungen für die Öffentlichkeit bzw. für ausgewählte Akteurinnen und Akteure und eine Website mit interaktivem Forum.
Inhalt der Leitlinie
Für die Leitlinie wurden Ziele, Strategien und Leitprojekte entwickelt, die die Erfordernisse für den Klimaschutz und für Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels in der Landeshauptstadt München für die nächsten 10-15 Jahre verdeutlichen.
- Die Stadt München bearbeitet das Thema Klimawandel und Klimaschutz in fünf Handlungsfeldern: Energieversorgung, Gebäude, Stadtplanung und Mobilität, Landnutzung und Naturhaushalt sowie Nutzerverhalten, Lebensstile und Gesundheit
- Die Leitlinie benennt die Herausforderungen bezüglich Klimawandel und Klimaschutz für jedes der fünf Handlungsfelder.
- Es werden die Ziele und Strategien der Landeshauptstadt München ausgeführt. Im Entwurf werden die fünf übergeordneten Ziele für die Stadt München benannt. Daneben werden die detaillierten Ziele und Strategien für die fünf Handlungsfelder beschrieben. Die Handlungsfelder werden mit Leitprojekten illustriert. Diese konkretisieren die Strategien der Stadt München exemplarisch.
Für den eiligen Leser, die eilige Leserin sind folgende Hinweise zu den Kapitelinhalten nützlich:
- Kapitel 2.1 (S. 6-11): Spezifische Herausforderungen für die Stadt München (Mitigation, Adaptation)
- Kapitel 2.5 (S. 21-23): Handlungserfordernisse für die Landeshauptstadt München (Einführung der fünf Handlungsfelder)
- Kapitel 4 (S. 47-80): Ziele, Umsetzungsstrategien und Leitprojekte im Bereich Klimawandel und Klimaschutz
Die vollständige »Leitlinie Ökologie – Klimawandel und Klimaschutz«: pdf (1.1 MB)
Die wichtigsten Inhalte der »Leitlinie Ökologie – Klimawandel und Klimaschutz« im Überblick: pdf (913 KB)
Thematische Auszüge aus der Leitlinie zur Vorbereitung der Akteurswerkstätten
Informationen zur Vorbereitung: pdf (48 KB)
Handlungsfeld »Energieversorgung«: pdf (293 KB)
Handlungsfeld »Gebäude«: pdf (305 KB)
Handlungsfeld »Landnutzung und Naturhaushalt«: pdf (310 KB)
Handlungsfeld »Stadtplanung und Mobilität«: pdf (304 KB)
Handlungsfeld »Nutzerverhalten, Lebensstile und Gesundheit«: pdf (301 KB)